Die Ziele der Gesellschaft für Schweizer Unterwasserarchäologie
Die Gesellschaft für Schweizer Unterwasserarchäologie (GSU) wurde 1978 von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern und interessierten Laien in Zürich gegründet und verfolgt verschiedene Ziele:
- Förderung von archäologischen Untersuchungen in Seen und Flüssen.
- Förderung des Interesses der Schweizer Bevölkerung an der Unterwasserarchäologie, ihren Erfolgen und Problemen, durch Ausstellungen, Vorträge und Publikationen.
- Materielle und wissenschaftliche Unterstützung bei Projekten in- und ausländischer Fachstellen, die über keine diesbezügliche Erfahrungen und/oder Infrastruktur verfügen.
- Unterstützung der Behörden und zuständigen Organe bei ihren Bestrebungen zu einem wirksamen Schutz der Fundstellen und Objekte unter Wasser.
Zur Geschichte der GSU
- 9. Februar 1978: Sitzung des Gründungsausschusses, Braustube Hürlimann in Zürich
- 2 . März 1978: Gründungsversammlung im Musiksaal des Stadthauses Zürich; Präsident Felix Bernet, ab 1979 Hans Glarner, ab 1982 Kurt Burkhardt, ab 2004 Albert Hafner
- 30. Oktober 1979: 1. Vortrag der GSU: Béat Arnold: Schiffsfunde aus Ur- und Frühzeit in der Schweiz
- 12.-14. März 1981: Zweiter Int. Kongress für Unterwasserarchäologie in Zürich; die Idee ein Pfahlbaudorf zu errichten entsteht. mehr...1
- 1984-85: GSU Projekt „Pfahlbausterben“: Die Gefährdung der Prähistorischen Ufersiedlungen im Kanton Zürich. Am Beispiel der Stationen Mauer-Weierwiesen, Greifensee, Meilen-Schellen, Zürichsee und Männedorf-Ziegelhüttenhaab/Strandbad, Zürichsee. Bericht über die Untersuchuchung der freiwilligen Arbeitsgruppe, November 1984 bis Mai 1985; Pressefahrt auf dem Greifensee. mehr...2
- 1990: Pfahlbauland, Ausstellung mit 400'000 Besuchern und einem Budget von 6 Mio. Franken, vermutlich der bis heute grösste archäologische Event in der Schweiz. Ab 1990: Protokolle werden nicht mehr auf der Schreibmaschine sondern auf PC verfasst! mehr...3
- 3. – 8. September 1990: Im Rahmen von Pfahlbauland findet der 3. Internationale Kongress für archäologische Erforschung der Binnengewässer statt. mehr...4
- 18. – 21. Februar 1999: IKUWA1 in Sassnitz/Rügen, GSU ist Partnerorganisation mehr...5
- 20. – 24. Oktober 2004: IKUWA 2 in Zürich-Rüschlikon mehr...6.
- 2006: Publikation Tagungsakten IKUWA 2, The new View, Band 40 Antiqua mehr...7
- 2008: IKUWA 3 in London, GSU ist erneut Partnerorganisation mehr...8